Der Verein Crowd & Rüben e.V.

Als gemeinnütziger Verein setzt sich Crowd & Rüben e.V. für Umwelt- und Klimaschutz, Biodiversität sowie Naturbildung ein. Mit unserem Wirken fördern wir lebendige Landschaften. Unser bisher größtes Projekt ist unsere gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft. Dabei unterstützen wir eine regionale und saisonale Ernährung und vermitteln einen achtsamen Umgang mit der Natur. Unser Ziel ist eine ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Entwicklung der Region.

Unsere vielfältigen Wirkfelder

Crowd & Rüben Solawi Buchen im Frühling

Umwelt- und Naturschutz

Wir setzen uns dafür ein, die natürliche Vielfalt und Schönheit unserer Region zu fördern, zum Beispiel durch nachhaltige Landwirtschaft, die Pflege von Naturräumen und den Erhalt alter Nutzpflanzen. Mit unseren Projekten sensibilisieren wir für die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit der Natur.

Crowd & Rüben Solawi Bachlauf

Klimaschutz und Wasserkreislauf

Wir fördern regionale und saisonale Ernährung, um Transportwege zu minimieren und CO2-Emissionen zu reduzieren und schaffen ausgeglichene Wasserkreisläufe. Durch Bildungsangebote motivieren wir Menschen, klimafreundliche Entscheidungen zu treffen und zum Klimaschutz beizutragen.

Schmetterling im Sommer bei Crowd und Rüben

Biodiversität und Boden

Wir bieten vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten in den Bereichen Naturschutz, biologischer Gartenbau, nachhaltige Landwirtschaft und Permakultur. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erhalt alter Obst- und Gemüsesorten. Wir legen großen Wert auf die Pflege der Bodengesundheit und Artenvielfalt.

Imkern für Kinder bei Crowd und Rüben

Naturbildung und Gemeinschaft

Bildung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Durch vielfältige Bildungsangebote, gemeinschaftsbildende Aktionen und kulturellen Austausch vermitteln wir Wissen, bieten Inspiration für einen naturverbundenen Lebensstil und fördern den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

Unsere Vereinsbasis in Steinhagen

Der Verein hat seine Basis auf dem historischen Hof Retzlaff in Steinhagen, auf dem seit mehreren Generationen Landwirtschaft betrieben wird. Zusammen gehen wir neue Wege, um eine nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung zu fördern.

Durch naturnahe Methoden und gemeinschaftliches Engagement schaffen wir Lebensräume, die sowohl der Umwelt als auch der Gemeinschaft zugutekommen. So verbinden wir Tradition mit zukunftsweisenden Ansätzen im Einklang mit der Natur.

Crowd & Rüben Solawi Hofansicht

Das größte Projekt: Die Solidarische Landwirtschaft (Solawi)

Gemüse der Crowd und Rüben Solawi

Unser bisher umfangreichstes Vereinsprojekt ist unsere solidarische Landwirtschaft (Solawi). Auf dem Hof Retzlaff in Steinhagen bauen wir seit 2020 mit inzwischen 70 Familien gemeinsam Gemüse an. Dabei wenden wir möglichst naturnahe, regenerative Anbaumethoden an.

Mit unserem Ansatz fördern wir die kleinbäuerliche, nachhaltige Landwirtschaft, Obst- und Gemüseanbau sowie die gemeinschaftliche Selbstversorgung. Wir setzen uns für eine transparent nachvollziehbare und ökologische Erzeugung von Lebensmitteln sowie die Vermittlung von entsprechenden Kenntnissen ein.

Unser Verein betreibt die Solawi. Als Vereinsmitglied musst du keinen Solawi-Anteil erwerben, sondern kannst unsere Arbeit auch unabhängig davon unterstützen.

Das nächste große Vorhaben: Eine Wasserlandschaft

Derzeit planen wir die Gestaltung einer Wasserlandschaft zur Wasserretention, bei der Regenwasser in mehreren verbundenen Teichen gespeichert wird. Das Projekt soll neue Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten schaffen, das lokale Mikroklima verbessern und als Bildungsort zum Thema Wasser Management dienen.

Aktuell befinden wir uns in der Detailplanungsphase. Die Umsetzung soll voraussichtlich im Sommer 2025 beginnen. Möchtest du dich mit Zeit oder anderen Ressourcen einbringen? Dann melde dich bei uns. 

Wasserlandschaft Projekt Wasser Retention

Wir machen folgende Themenfelder erlebbar

Pionier 1 Beet Crowd und Rüben

Market Gardening und Gemüseanbau

Permakultur, Komposte und Boden bei Crowd und Rüben

Permakultur, Boden und Kompostierung

Wildkräuter und Fermentation bei Crowd und Rüben

Wildkräuter und Fermentation

Ernährung und Mikrobiom bei Crowd und Rüben

Ernährung und Mikrobiom

Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften bei Crowd und Rüben

Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften

Achtsame Entspannung in der Natur bei Crowd und Rüben

Achtsame Entspannung in der Natur

Wirke als Mitglied im Verein mit

Pionier 1 Beet Crowd und Rüben

Als Mitglied kannst du dich sowohl aktiv einbringen in unsere Projekte und eigene Projekte vorschlagen, als auch passiv mit deinem Mitgliedsbeitrag unterstützen. Wir freuen uns, wenn du dabei bist.

Melde dich bei uns, wenn du Mitglied werden möchtest. Wir schicken dir dann den Mitgliedsantrag inklusive Datenschutzerklärung zum Unterzeichnen und die Vereinssatzung zu. Gerne kannst du uns vorab persönlich kennen lernen.

Weitere Möglichkeiten, wie du unsere Arbeit fördern kannst

Es gibt viele Wege, wie du unsere Arbeit unterstützen kannst. Eine Möglichkeit sind Geld-, Sach- und Zeitspenden. Außerdem laden wir dich herzlich ein, an unseren Veranstaltungen, Aktionen und weiteren Angeboten teilzunehmen. Regelmäßige Updates dazu findest du hier auf unserer Website, im Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram.

Zudem kannst du uns unterstützen, indem du anderen von unserer Arbeit erzählst. Teile unsere Vision und hilf uns, mehr Menschen für den Umwelt- und Naturschutz zu begeistern.

Gartenführung bei Crowd und Rüben

Unterstütze uns mit einer Spende

Geldspende

Mit Geldspenden können wir Projekte finanzieren und notwendige Materialien beschaffen. Zum Beispiel können wir damit nachhaltige Anbaumethoden fördern und unsere Bildungsangebote erweitern.

Sachspende

Sachspenden wie Werkzeuge, Pflanzen Saatgut oder Baumaterialien helfen uns bei unseren landwirtschaftlichen und naturschützenden Aktivitäten. Ein Beispiel wären Bäume und Sträucher für unseren Permakultur Garten.

Zeitspende

Als Freiwillige:r kannst du uns tatkräftig unterstützen – zum Beispiel bei der Weiterentwicklung unseres Permakultur Gartens oder der Organisation und Durchführung von Bildungsangeboten.

Beispiele umgesetzter Projekte des Vereins

Kräuterwanderungen

Im Frühjahr haben wir Kräuterwanderungen organisiert, bei denen die Teilnehmenden heimische Wildkräuter und ihre Verwendung kennenlernen konnten. Damit fördern wir das Bewusstsein für die lokale Flora und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.

Yoga im Hofgarten

Yoga im Hofgarten mit Yogaauzeit Bielefeld

In den Sommermonaten haben wir Outdoor-Yoga im Hofgarten angeboten, um Wohlbefinden, Entspannung und Achtsamkeit in einer natürlichen Umgebung zu fördern. Die Bewegung im Freien und das Wahrnehmen mit allen Sinnen stärken die Verbindung zur Natur.

Greifvogel Ansitze

Greifvogel Ansitze

In Zusammenarbeit mit einer lokalen Bildungseinrichtung haben wir Greifvogel Ansitze gebaut, um mehr von den majestätischen Vögeln anzusiedeln und ihnen sichere Jagdmöglichkeiten zu bieten. So können wir Nagerpopulationen auf natürliche Weise regulieren.

Wasserzisterne

Aufbereitung Wasserzisterne

In einer bestehenden Betonstruktur haben wir eine Wasserzisterne eingerichtet, um Regenwasser zu sammeln und für die Bewässerung unserer Pflanzen zu nutzen. Damit tragen wir zur nachhaltigen Wassernutzung bei und minimieren unseren ökologischen Fußabdruck.

Gärtnern mit Kindern

Kinder mit Kartoffeln

Kinder aus lokalen Bildungseinrichtungen haben bei uns zum Beispiel im Rahmen des Biologie Unterrichts Bodenproben genommen und bei der Kartoffelernte mitgemacht. Dadurch wird praktisches Wissen über Ernährung und Umweltbewusstsein gefördert.

Baumpflanzungen

Auf unserer Solawi Fläche und im Wald haben wir zahlreiche Bäume und Sträucher gepflanzt, um die Landschaft zu bereichern. Die Pflanzungen tragen zur Verbesserung des Bodens und der Luftqualität bei und bieten Lebensraum sowie Nahrung für Tiere und Menschen.

Lerne unseren Vereinsvorstand kennen

Die Begeisterung schöne Lebensräume für Gemeinschaften zu schaffen, treibt mich an.

Thomas

Die Solawi ist für mich ein Herzensprojekt und ich freue mich, als Gemeinschaft was zu bewegen.

Inke

Mit der Natur zu gärtnern macht glücklich, besonders in einer netten Gemeinschaft.

Anja

Alle Schritte, vom Samen bis zur erntefähigen Pflanze zu erleben, schafft noch mehr Wertschätzung.

Claudia

Bleibe auf dem Laufenden

In unserem Newsletter, bei Instagram und Facebook findest du regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Aktivitäten und Angeboten.